Grüne und SPD haben in der Ratsversammlung den Haushalt für das Jahr 2020 beschlossen. Um die Aufgaben der Zukunft bewältigen zu können, war es nötig, die Hebesätze für die Grundsteuern und die Gewerbesteuer anzuheben. Wir haben gemeinsam mit den anderen Parteien in den letzten Jahren erreicht, dass wir ohne Steuererhöhung wichtige neue Aufgaben wie die … weiterlesen
Grüne Schenefeld
Haushalt 2020: Wir wollen es ehrlich!
Es gibt aktuell eine gewisse Erregung um den Haushalt 2020 und die Stadtwerke, obwohl beide Themen aktuell fast nichts miteinander zu tun haben. Wir haben in den letzten Jahren immer mit Grünen, SPD und CDU gemeinsame Haushalte gehabt, weil wir gemeinsam und sparsam wirtschaften wollten. An dieser Sparsamkeit ändert sich bei den Grünen überhaupt nichts, … weiterlesen
STADTWERKE ?– fragen Sie!
Wir haben Antworten Die Grünen Schenefeld Fragen und Antworten zum Thema „ Stadtwerke Schenefeld“ Wieso gibt es eigentlich gerade jetzt diese Diskussion um Netze, Konzessionen und Stadtwerke? Wir alle haben unterschiedliche Lieferanten für Strom und Gas, denn seit vielen Jahren kann jeder Haushalt seinen Lieferanten selber wählen. Es gibt aber nur eine einzige Stromleitung und … weiterlesen
Kurz korrigiert (001) – Der Flyer zum Bürgerbegehren gegen Stadtwerke
Ausgerechnet die winzige FDP, die seit 2010 keinen einzigen politischen Antrag mehr gestellt oder sonst etwas Konstruktives beigetragen hat, hat plötzlich Fachleute für Konzessionsvergaben und Bundesnetzagenturen, kennt Begriffe wie „Verteilnetzbetreiber“ und weiß soundso alles besser. Dabei beschäftigen sich die anderen Fraktionen bereits seit 2015 sehr intensiv mit dem Thema. Der Energieausschuss hat viele echte Fachleute … weiterlesen
Erste Schritte zur Fahrradstadt Schenefeld beschlossen!
Die Ratsversammlung der Stadt Schenefeld hat mit der großen Mehrheit von Grünen, SPD und CDU fünf grundlegende Beschlüsse zum Radverkehr in Schenefeld gefasst! Vorausgegangen war diesen Beschlüssen ein langes und manches Mal auch zähes Ringen um Grundfragen des Radverkehrs. Am Ende entwickelte sich ein gemeinsames Verständnis dafür, dass dem Radverkehr im künftigen „Modal Split“ des … weiterlesen