Die Gewöhnliche Nachtkerze (Oenothera biennis) öffnet ihre aromatisch duftenden und leuchtenden Blüten erst in der Abenddämmerung und lockt so Schwärmer wie das Taubenschwänzchen und andere langrüsselige Nachtfalter an. Nachdem sie im 18. Und 19. Jahrhundert bereits häufig in Bauerngärten zu finden war, verwilderte sie und ist jetzt in fast ganz Europa verbreitet. Sie wird bis … weiterlesen
Grüne Schenefeld
Insektenfreuden in unseren Beeten: Die Sonnenblume
Die Sonnenblume (Helianthus annuus) wurde 1552 von spanischen Seefahrern aus Amerika nach Europa gebracht. Sie stammt aus der Familie der Korbblütler, ist einjährig, wurzelt bis zu 2m tief und kann bis zu 3m hoch werden, wenn sie ausreichend sonnig und warm steht. Dann bindet sie auch sehr viel CO₂. Die Knospen folgen der Sonne von … weiterlesen
Baulandpolitische Grundsätze der Stadt Schenefeld
Vorbemerkung: Diese Grundsätze ersetzen sämtliche bis zu diesem Zeitpunkt gefassten Beschlüsse in den Fachausschüssen und in der Ratsversammlung sobald und soweit in diesen Grundsätzen anderslautende abweichende Regelungen zu bestimmten Themenbereichen getroffen wurden. I. Allgemeines a. Ziel Die Grundsätze dienen somit als Richtlinie zum Umgang mit Planungsbegünstigten (z.B. Privatinvestoren, Vorhabenträgern, Erschließungsträgern, Wohnungsbaugenossenschaften, Eigentümern u.a.) und sollen … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Die Karde
Die Wilde Karde, botanisch Dipsacus fullonum, zählt zur Familie der Kardengewächse (Dipsacaceae) und hat einen hohen ökologischen Wert. Sie punktet mit ihrem Nektar- und Pollenangebot hauptsächlich für Erdhummeln und Schwebfliegen. Die Staude ist zweijährig, liebt einen sonnigen Standort und blüht von Juni/Juli bis August. Sie ist mit Stacheln bewehrt, gehört jedoch nicht zu den Disteln. … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Der Alant
Der Alant zählt zur großen Familie der Korbblütler (Asteraceae), stammt ursprünglich aus Klein- und Zentralasien und ist auch in Spanien heimisch. Er liebt leicht feuchte, halbschattige Standorte und blüht von Juli bis September. Alantblüten sind sehr beliebt bei Insekten, insbesondere bei Bienen und Schmetterlingen, aber auch den seltenen „besonders geschützten“ Moschusbock kann man dort antreffen. … weiterlesen
Regenrückhaltebecken Friedrichshulde
Keine Lösung für Regenrückhaltebecken? Das Interview, welches die Bürgermeisterin dem NDR gab, zeigt die Verfahrenheit und das Dilemma der fehlgeschlagenen Sanierung des Regenrückhaltebecken Friedrichshulde. Das RRB musste ausgebaggert werden, da ansonsten bald kein Wasser mehr hineingepasst hätte. 30 Jahre Ablagerungen von Schwebstoffen und Sedimenten hatten eine dicke Schlammschicht entstehen lassen, die einfach raus musste, … weiterlesen