Regenrückhaltebecken Friedrichshulde

Keine Lösung für Regenrückhaltebecken?

 

Das Interview, welches die Bürgermeisterin dem NDR gab, zeigt die Verfahrenheit und das Dilemma der fehlgeschlagenen Sanierung des Regenrückhaltebecken Friedrichshulde.

Das RRB musste ausgebaggert werden, da ansonsten bald kein Wasser mehr hineingepasst hätte. 30 Jahre Ablagerungen von Schwebstoffen und Sedimenten hatten eine dicke Schlammschicht entstehen lassen, die einfach raus musste, damit das Becken seine Funktion wieder erfüllen kann.

Der Schlamm ist mit Zink, Cadmium und Kupfer belastet. Das sind die typischen Elemente, die man in Regenrinnen findet. Zink, welches im Interview als irgendwie gefährlich dargestellt wurde, ist u.a. ein essentieller Bestandteil der Ernährung. Warum Zink und Kupfer rational als Gefahrstoff deklariert werden, ist eine Frage, die es noch zu verstehen gilt. Cadmium ist giftig und damit in der Tat ein Problem. Cadmium ist Legierungsbestandteil von Loten, wie sie auch von Dachdeckern verwendet werden, aber auch Legierungsbestandteil von Dachrinnen aus Zink. Über das Regenwasser gelangen Spuren davon in die Vorfluter und setzen sich dort in Ablagerungen ab.

Wenn Schlämme aus Regenrückhaltebecken auf Grund von Auswaschungen aus Regenrinnen nicht mehr kostengünstig entsorgt werden können, enden Pläne zur Regenwasserableitung und Starkregenschutz in einem Dilemma. RRB sind als Starkregenpuffer notwendig, aber auch als Absetzbecken für die Einleitung von Regenwasser in die Vorfluter.

Was ist zu tun?

  • Das Land muss prüfen, und entscheiden, wie Schlämme aus RRB sicher und kostengünstig deponiert werden können. Die jetzigen Bedingungen werden eher früher als später zu Problemen für die Gewässer und auch den Starkregenschutz führen.