Krokusse und andere Frühblüher bringen nicht nur Farbe in den winterlichen Garten, sondern sind unglaublich wichtig für unsere Insektenvielfalt. Denn während die Honigbienen erst ab ca. 12°C losfliegen, sind Hummeln und Wildbienen schon ab 3 °C unterwegs und brauchen dringend unsere Unterstützung bei der Nahrungssuche. Auch wenn wir die Frühblüher nicht selber essen können, sorgen … weiterlesen
Umwelt
Pflicht zur Verkehrswegesicherung in Waldflächen besteht auch in Schenefeld nicht!
Der Bericht im Tageblatt vom 29. Mai 2021 zur Verkehrswegesicherung (VSP) in Waldflächen gibt den Inhalt der guten Vorlage der Stadt Schenefeld wieder, nicht jedoch die Debatte im Ausschuss für Stadtentwicklung und Umwelt. Es ist gut, dass die Stadt Schenefeld endlich anerkennt, dass es nach dem Bundeswaldgesetz keine Verkehrswegesicherung für Waldflächen gibt. Auch nicht für … weiterlesen
Gefährlicher Wald?
Besucher*innen des Naherholungsgebietes rund um Friedrichshulde sind sicher die umfangreichen Baumfällungen aufgefallen. Die Stadt Schenefeld begründete sie jüngst in einer Stellungnahme mit dem Gebot der „Verkehrssicherungspflicht“. Niemand wird bestreiten, dass Bäume entlang von Straßen, Plätzen und offiziellen öffentlichen Wegen standsicher sein müssen. Diese Bäume zu überprüfen und gegebenenfalls zu entfernen, versteht man unter „Verkehrssicherungspflicht“. Für … weiterlesen
Düpenau und Friedrichshulde ganz neu!
Seit Jahrzehnten ist die Umgestaltung des RB Friedrichshulde bei uns Grünen und bei Naturschützer*innen ein Thema. Durch die Vermischung eines Fließgewässers mit einem Stillgewässer kommt es zu erheblichen Ablagerungen von Sedimenten und Schwebstoffen im RB Friedrichshulde, die wiederum zu erheblichen Kosten der Beseitigung führen. Das zeigt sich im Moment wieder an den hohen Kosten für … weiterlesen
Masterplan Klimaschutz
Die Klimakrise ist eine der globalen Mega-Herausforderungen der Zukunft. Die Beschlüsse von Paris (2015!) wurden in europäische und nationale Ziele umgesetzt. Europa und damit auch Deutschland sollen bis spätestens 2050 klimaneutral werden. Will man das 1,5° Ziel wirklich einhalten, dürfte schon in 9 (!) Jahren kein zusätzliches CO2 mehr emittiert werden. Dass das nicht einzuhalten … weiterlesen
Klimanotstand – Antrag angenommen!
„Wir befinden uns im Jahr 25 nach Kyoto, wo Angela Merkel, damals Bundesumweltministerin, den Klimaschutzvertrag von Kyoto mitverhandelte. Wir sind im Jahr 24 nach dem CDU Bundesparteitag, als Angela Merkel eine CO2-Abgabe – also eine CO2-Steuer forderte und einen Parteitagsbeschluss erwirkte. Was dann allerdings folgte beschreibt die Bundeskanzlerin Angela Merkel heute selbst als „Pillepalle“ und … weiterlesen