Vom Storchenschnabel gibt es rund 400 Arten in unterschiedlichen Farben, Formen und Größen und er wird schon seit dem 16. Jahrhundert als Zierpflanze kultiviert. Er wächst weltweit und es gibt ihn fast an allen Standorten. Seinen Namen hat der Storchenschnabel von den prägnanten Fruchtständen, der ihn, trotz der Vielfalt an Arten, sehr leicht bestimmbar macht. … weiterlesen
insektenschutz
Insektenfreuden in unseren Beeten: Der Thymian
Wie viele Kräuter ist auch der Thymian ein Lippenblütler, der reichlich Pollen und Nektar bietet. Die Blüten sind allerdings so klein, dass man für die Schönheit ein gutes Auge oder besser eine Lupe braucht. Fast 250 Sorten sind bekannt und alle enthalten reichlich ätherische Öle, die sowohl in der Küche als auch in der Medizin Verwendung finden. … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Der Salbei
Salbei ist nicht nur ein beliebtes Würzmittel und Heilkraut, sondern auch bei Wildbienen und Hummeln sehr beliebt. Salbei gibt es in vielen Sorten, besonders bienenfreundlich sind der echte Salbei (hier auf dem Bild) Schopfsalbei und Muskatellersalbei. Ein weiterer Vorteil von echtem Salbei: Er vertreibt Schädlinge wie Schnecken und Läuse, da diese das intensive Aroma des … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Der Zierlauch
Bei Zierlauch handelt es sich um sogenannte Zwiebelblumen, die, je nach Art und Sorte, Wuchshöhen von bis zu 150 Zentimetern erreichen. Wie alle Zwiebelgewächse ist auch der Zierlauch essbar. Allerdings ist er so schön anzusehen, dass man ihn lieber den Insekten überlässt, die auf ihn fliegen. Kleiner Tipp: die Blüten des Schnittlauchs, die gerade blühen und viele Insekten anziehen, … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Der Rhododendron
Das ursprünglich aus Asien stammende Ziergehölz ist heute in Norddeutschland fester Bestandteil vieler Gärten und Parks. Auf Listen für insektenfreundliche Pflanzen wird man den nicht einheimischen Rhododendron vergeblich suchen, obwohl die Blüten Nektar und Pollen enthalten. Speziell Hummeln tummeln sich an den großen kelchförmigen Blüten, denen sie mit ihrem langen Rüssel den Nektar entlocken können … weiterlesen