Muss man einen B-Plan aufstellen oder ändern, wenn dies alleine schon aus wirtschaftlichen Gründen zu keiner Bebauung führen wird? Wir GRÜNE denken NEIN. Für einen allgemein akzeptablen Bebauungsplan sollten im Verfahren alle wesentlichen Güter abgewogen worden sein und er sollte am Ende nach Verabschiedung zu einem umsetzbaren Ergebnis führen. Keines dieser Minimalkriterien wird vom Angebotsbebauungsplan … weiterlesen
Stadtentwicklung
JA – Stadtplanung muss sein!
Das ist in Kurzform das Ergebnis des Jour fixe der GRÜNEN zu dem Thema „Stadtplanung – muss das sein?“ Das ist nicht nur die Meinung der GRÜNEN sondern aller Beteiligten der Diskussionsrunde. Zu dieser zählten neben interessierten Schenefelder Bürgerinnen und Bürgern auch zahlreiche Vertreter aller Schenefelder Parteien der Ratsversammlung auch zwei Stadtplaner und die Bundestagsabgeordnete … weiterlesen
Jour fixe „Stadtplanung – muss das sein?“
Die GRÜNEN Schenefeld laden zum Jour fixe zum Thema ein „Stadtplanung – muss das sein?“ Mittwoch, den 8. Februar 2017, um 19:00 Uhr ins JUKS, Osterbrooksweg 25, 22869 Schenefeld ein. Stadtplanung gehört zu den elementaren Rechten und Pflichten einer jeden Kommune. Stadtplanung ist langfristig. Sie soll Grundsätze und Ziele der Entwicklung einer Gemeinde festlegen. Sie … weiterlesen
AUF EIN NEUES IN 2017!
WIR BLICKEN ZURÜCK UND AUCH NACH VORNE 2016 war für uns, die GRÜNEN in Schenefeld, ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr. Zahlreiche unserer Initiativen mündeten am Ende in parteiübergreifend getragenen Beschlüssen: Ganz wichtig war die Entscheidung, die nachschulische Betreuung an den Grundschulen sehr deutlich aufzuwerten und hierfür im ersten Schritt an jeder der Grundschulen eine Mensa und … weiterlesen
Stadtplanung – Fehlentscheidung mit Konsequenzen
Für die Sitzung vom 22. September 2016 im Ausschuss für Stadtentwicklung hatten die GRÜNEN beantragt, einen Bebauungsplan (B-Plan) für das Gebiet an der Altonaer Chaussee zwischen dem Ortseingang am Engelbrechtsweg und dem Schenefelder Platz aufzustellen. Mit diesem B-Plan sollte die überalterte bestehende Bebauung lägerfristig in eine dem Standort am Eingang von Schenefeld entsprechende zukunftsweisende Bebauung … weiterlesen
Wohnungsbau-Kontroverse Teil II
Vor einigen Jahren beherrschte eine heftige Kontroverse um die Ausweisung neuer Wohnbauflächen die Schenefelder Kommunalpolitik. Letztlich bewirkte die BiWiG (Bürgerinitiative Wohnqualität im Grünen) unterstützt durch die GRÜNEN mit einem Bürgerentscheid, dass die Siedlungsgebiete nicht weiter in den Grüngürtel rund um Schenefeld wuchern. Denn damals wollte keine der damaligen Rathausparteien eine Grenze der Bebaubarkeit benennen. Heute … weiterlesen