Die Blüte erinnert an den Löwenzahn. Aber der Huflattich blüht schon lange bevor seine Blätter kommen. Er besiedelt gerne Wegesränder und sonstige sandige Stellen, an denen sich im Garten schwer etwas ansiedeln lässt. Er bietet Nahrung für Bienen, Käfer und auch Vögel. Als Heilmittel wird Sirup aus den Blüten gewonnen. Dies sollte man aber auf … weiterlesen
Biodiversität
Insektenfreuden in unseren Beeten: Die Winterlinge
Eine der ersten Frühlingsboten sind die frostresistenten Winterlinge, welche schon ab Februar ihre gelben Blüten am Boden zeigen. Die ursprünglich in Südeuropa heimischen Winterlinge wachsen am liebsten an halbschattigen und windgeschützten Orten und vermehren sich, einmal gepflanzt, auch gerne selbständig. Ihr Nektar hat einen sehr hohen Zuckergehalt, sie sind damit eine ideale Kraftquelle für Hummeln … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Die Zaubernuss / Hamamelis
Sie ist ein echter Winterblüher. Einzelne Blüten kann man schon im Dezember beobachten. Sie blüht dann aber bis in den Frühling hinein und ist nicht nur ein Augenschmaus im Garten, sondern auch eine Pollen- und Nektarquelle für unsere frühfliegenden Insekten und Bienen. Auch für uns Menschen hat sie einen Nutzen, den die als Heilpflanze in Kosmetik … weiterlesen
Insekten-Freuden in unseren Beeten: Der Krokus
Krokusse und andere Frühblüher bringen nicht nur Farbe in den winterlichen Garten, sondern sind unglaublich wichtig für unsere Insektenvielfalt. Denn während die Honigbienen erst ab ca. 12°C losfliegen, sind Hummeln und Wildbienen schon ab 3 °C unterwegs und brauchen dringend unsere Unterstützung bei der Nahrungssuche. Auch wenn wir die Frühblüher nicht selber essen können, sorgen … weiterlesen