Der Mohn leitet mit seinem leuchtenden Rot den Sommeranfang ein und ist für Bienen wahres Kraftfutter. Das liegt an den großen Mengen an stickstoffreichen Pollen, die der Mohn produziert. Die Bienen baden regelrecht im Pollen und packen ihn dann in Ihre Pollenhöschen, welche sich durch die Mohnpollen dunkel färben. Spezialisiert auf Mohn ist die Mohn-Mauerbiene, … weiterlesen
Biodiversität
Insektenfreuden in unseren Beeten: Der Rhododendron
Das ursprünglich aus Asien stammende Ziergehölz ist heute in Norddeutschland fester Bestandteil vieler Gärten und Parks. Auf Listen für insektenfreundliche Pflanzen wird man den nicht einheimischen Rhododendron vergeblich suchen, obwohl die Blüten Nektar und Pollen enthalten. Speziell Hummeln tummeln sich an den großen kelchförmigen Blüten, denen sie mit ihrem langen Rüssel den Nektar entlocken können … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Der Gundermann
Der Gundermann ist ein bei uns heimisches Wildkraut und wurde früher als Würz- und Heilpflanze genutzt. Er ist entfernt mit Rosmarin und Thymian verwand und enthält viele ätherische Öle. Sein würziges Aroma ergänzt wunderbar Salate und Suppen, besonders lecker finden wir ihn im Gurkensalat. Gundermann siedelt sich gewöhnlich selbständig im Garten in Rasenflächen und an … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Das Weidenkätzchen
Noch bis Mitte April blühen die Weidenkätzchen. Unter den Frühblühern sind sie mit die ersten, die sowohl Nektar als auch Pollen bieten. Deswegen sind fast 500 einheimische Insektenarten auf die Weide angewiesen. Darunter sind neben der Honigbiene, über 60 Wildbienenarten, viele Schmetterlinge, aber auch Vögel, die die Weide als Nahrungsquelle nutzen. Sieht man der Weide … weiterlesen