2.12.22, 18:00 Uhr, JUKS Schenefeld: Ein Abend mit Ines Strehlau (langjährige Grüne Landtagsabgeordnete und Gemeindevertreterin in Halstenbek) GEMEINSAM. POLITISCH. HANDELN: AUF DICH KOMMT’S AN! Demokratie lebt von vielen Schultern. Wir möchten Dich motivieren, Dich politisch zu engagieren. Denn: Wer, wenn nicht Du, sollte sich für gute Kitas und Schulen für Deine Kinder engagieren? Wer, wenn … weiterlesen
Uncategorized
Insektenfreuden in unseren Beeten: Die fette Henne
HEUTE: Die Fette Henne Die Fette Henne (Sedum) ist auch als Mauerpfeffer bekannt. Ihre großen Blütenstände leuchten im Spätsommer und Herbst bis hin zum Frost. Die doldenförmigen nektarreichen Blütenschirme sind regelrechte Magnete für Schmetterlinge und andere Insekten. Als herbstliche Bienenweidepflanze ist sie in Naturgärten unentbehrlich. Die dicken, fleischigen Blätter sorgen dafür, dass Fette Hennen im … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Die Schachbrettblume
Die Schachbrettblume, auch Kiebitzei genannt, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Gattung der Liliengewächse. Vielleicht auch wegen ihrer Schönheit steht sie auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Wahrscheinlich liegt es aber daran, dass sie feuchte, sehr sonnige Standorte braucht, die immer weniger werden. Auch die Überdüngung von Flächen sorgt dafür, dass diese von Bienen und … weiterlesen
In’s Gespräch kommen …. auf dem Schenefelder Wochenmarkt
WIR SOLLTEN MAL WIEDER MITEINANDER REDEN… Es ist immer noch Krieg. Immer mehr Menschen verlassen die Ukraine und kommen zu uns. Das bewegt uns alle sehr. Unsere Abhängigkeit von Russischen Gas und Öl führen uns vor Augen, wie dringend eine sehr schnelle Energiewende ist. Schleswig-Holstein ist Windenergie-Land und das soll so bleiben. Daher ist die … weiterlesen
Insektenfreuden in unseren Beeten: Die Zierquitte
Ab Anfang April blüht die Zierquitte, welche, wie der Apfel, zu den Rosengewächsen gehört. Sie ist sehr dekorativ und, obwohl nicht einheimisch, eine für Insekten wertvolle Blühpflanze. Die Blüten kommen noch vor den Blättern und später trägt die Zierquitte leuchtend gelbe Früchte, welche wie große Quitten sehr gut zu Gelees und köstlichem Quittenbrot verarbeitet werden … weiterlesen
Mein schöner Garten … Schotterverbot seit mehr als 50 Jahren.
Das Versiegeln von Flächen durch Pflastern und Schottern ist in mehrfacher Hinsicht problematisch: Regenwasser kann nicht versickern und damit auch kein Grundwasser neu bilden. Regenwasser fließt einfach über die Regenwasserkanalisation ab und führt zu vermeidbaren Kosten. Bei Starkregenfällen, die durch die Klimakrise enorm zunehmen werden, steigt die Gefahr von Überschwemmungen. Wertvoller Lebensraum für Pflanzen und … weiterlesen